Porsche Museum. Springer Wien New York 2009
Die Volkswagen Architektur. Hatje Kantz Stuttgart 2001
Abschied vom Jugendkult. Zielgruppen vor dem Quantensprung (mit Norbert Bolz) 1989
Ästhetik
der Vitrine: Vom Museum zum Erlebniskaufhaus. In: The Unit:
superdiscounit. CI-Architektur. Dortmunder Vertrieb für Bau-
und Planungsliteratur, Dortmund 2003
Herzschlag
in der Achterbahn. In: Hugo Dittberner (Hg.): Kunst ist
Übertreibung. Wallstein Verlag Göttingen 2003
Cyber-Sex.
In: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Der listige Gott. Über die
Zukunft des Eros. Philosophicum Lech. Paul Zsolnay Verlag Wien
2002
Werbebilder
Kommentare. In: Rejected. Die beste unveröffentlichte
Werbung. Hintergründe zur Ablehnung von Werbekampagnen. Verlag
H. Schmidt, Mainz 1997
Der
Retro Kult: remix-remake-remodel. In: Hubertus Butin (Hg.)
DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. DuMont
Verlag Köln 2002
Durch
Abstraktion zur Allgemeinheit. Modernisierungs-Strategien des
Werbeplakats. In: Peter Noever (Hg.): Joseph Binder Wien
New York. MAK Studies, Museum für Angewandte Kunst Wien 2001
Essen
und Reisen. In: Hasso Spode (Hg.): Voiage. Jahrbuch für
Tourismusforschung. DuMont Verlag Köln 2001
Das
Bonbon: Ein Genussmittel als Medium der Vereinzelung. In:
Aleida Assmann, Jan Assmann (Hg.): Einsamkeit. Archäologie
der literarischen Kommunikation IV, Wilhelm Fink Verlag München
2000
Scheintechniken.
Die phantastischen Funktionen der neuen Geräte. In: Dagmar
Steffen (Hg.): Welche Dinge braucht der Mensch? Hintergründe,
Folgen und Perspektiven der heutigen Alltagskultur. Deutscher
Werkbund Hessen, Anabas Verlag Frankfurt/Main 1995
Grenzästhetik.
Über Lifestyle-Philosophie, Cultural Surfing und die Polyphonie
der Dinge. In: Paolo Bianchi (Hg.): Lebenskunst als Real Life.
Kunstforum International Bd. 143, Köln 1999
Von
der Not zur Tugend. Die Tiefkühlfleischknödel der Marke
Hausmannskost. In: A. Hürlimann u. A. Reininghaus: Mäßig
und Gefräßig. Skira Verlag Wien 1996
Dinge
sind ganze Teile. Zur Philosophie der Unvollständigkeit.
In: Jörg Adam u.a. (Hg.): Helfershelfer Türbremse,
Tropfenfänger und andere obligate Symbionten. Edition Solitude
Stuttgart 2000
Telefonkonsum.
Zur Sexualität des Handy. In: Gerburg Treusch-Dieter
(Hg.): Telekult. Ästhetik und Kommunikation 90. Elefanten
Press Berlin 1995
Ich-Kristall.
Des Geistes kristalliner Leib. In: Christina v. Braun, Thomas
Macho, Elisabeth v. Samsonov (Hg.): Schneewittchen. Über
den Mythos kalter Schönheit. Konkursbuch Verlag Tübingen
1999
Soll
ich mich operieren lassen? In: Gerburg Treusch-Dieter,
Thomas Macho (Hg.): Medium Gesicht. Die faciale Gesellschaft.
Ästhetik und Kommunikation 94, Elefanten Press Berlin 1996
Scharfe
Krallen. Im Nail-Design-Studio empfängt der rohe Mensch die
feine würze der Kultur am eigenen Leibe. In: Matthias
Götz (Hg.): Der Tabasco-Effekt. Wirkung der Form, Formen
der Wirkung. Beiträge zum Design des Designs. Schriftenreihe
der Hochschule für Kunst und Design Halle. Schwabe &
Co. Verlag Basel 1999
Der
amerikanische Körper oder: Die narzisstische
Mobilmachung des Erdenrests. In: Roman Horak, Otto Penz (Hg.):
Sport, Kult und Kommerz. Verlag für Gesellschaftskritik Wien
1992
Wer
will schon fertig sein? Verkürzung und Verlängerung
von Produktionsumwegen als Genuss-Strategien. In: Eva Maria
Stadler, Thomas Trummer (Hg.): Selfmade. Grazer Kunstverein 1995
Macht
des Genusses Genuss der Macht. In: Roman Sandgruber,
H. Kühnel (Hg.): Genuss und Kunst. Landesausstellung Niederösterreichisches
Landesmuseum, Innsbruck 1994
Wunschobjekt
Kristall. In: Psyche-Körper-Material. Analysen von Menschen
und Gegenständen. Herausgegeben vom Institut für Gegenwartskunst,
Wien und der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule. Passagen Verlag
Wien 1997
Der
Saugfüßler als interpassiver Beifahrer. In: Robert
Pfaller (Hg.): Interpassivität. Studien über delegiertes
Genießen. Springer Verlag Wien New York 2000
Amor
in der Konditorei: Ein mythologisches Phantasma. In: Christoph
Wagner (Hg.) Österreich für Feinschmecker, Deuticke
Verlag Wien 1995
Deutsches
Wesen wieder genesen! In: Deutsch-Österreichischer
Mist eine kulturelle Müllabfuhr. Rhombus Verlag Wien
1995
Identitätsbegriffe
in der Geschichte. In: Ulrike Davy et al. (Hg.): Nationalsozialismus
und Recht. Orac Verlag Wien 1990
Die
Verortung des Begehrens. In: Attersee Die gemalte Reise.
Hirmer Verlag München 1990
Hermes,
Apollo und der Ingenieur. Zur Sichtbarkeit eines unhörbaren
Klangs. In: Walter Kaitna. Kräftesysteme. Herausg. vom
Kunstraum Buchberg, Wien 1994
Identität
im Werden. Die Selbsterzeugung des Subjekts im Werk. In: Gustav
Peichl (Hg.): Jugendwerke. Schriftenreihe der Akademie der Bildenden
Künste Wien 1988
Die
Natur des Selbst und das Selbst der Natur. In: Otmar Rychlik
(Hg.): Raineriana. Aufsätze zum Werk von Arnulf Rainer. Böhlau
Verlag Wien 1994
Die
Quelle. Ursprung, Passage und Ziel. In: Ruth Aspöck (Hg.):
Ein Buch von Flüssen. Edition Die Donau Wien 1994
Jenseits
von Mittel und Zweck. In: Thomas Trummer (Hg.): Objekte. Skulptur
in Österreich nach 1945. Österreichische Galerie Belvedere
Wien 2001
Die
Zukunft der Frauen. In: E. Vavra (Hg.): Aufmüpfig und
Angepasst. Frauenleben in Österreich. Böhlau Verlag
Wien 1998
Psychophysik
zwischen Gall und Freud. In: Jean Clair, Wolfgang Pircher,
Cathrin Pichler (Hg.): Wunderblock. Eine Geschichte der modernen
Seele. Löcker Verlag Wien 1998
Auflösungs-Erscheinungen.
Über das Analytische im Bild des Krieges. In: August
Ruhs, Walter Seitter (Hg.): Auflösen, Untersuchen, Aufwecken.
Psychoanalyse und andere Analysen. Passagen Verlag Wien 1995
Reserve der Form. Verlag Christoph Keller Wien 2004
|